Was gibt es Neues.

Neue EAR 23 ist erschienen

21.09.2023

Im September 2023 wurden die neuen „Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, Ausgabe 2023“ vom FGSV-Verlag herausgegeben. Hierzu fand am 14.09.23 in Frankfurt ein Einführungskolloquium statt, an dem wir teilgenommen haben. Die aktuellen EAR 23 legen die Standard-Bemessungsfahrzeuge aus den „Richtlinien für Bemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit von Verkehrsflächen“, RBSV, Ausgabe 2020 des FGSV-Verlags zugrunde. Der Bemessungs-Pkw, der eine statistische Grundlage dargstellt, weist eine Länge von 4,88m, eine Breite von 1,89m und eine Höhe von 2,0m auf. Um die Bedürfnisse der insgesamt größeren Fahrzeugflotte (der Trend geht zu breiteren und längeren Fahrzeugen) abzudecken, wurden beispielsweise die Abmessungen für die Parkstände im Vergleich zu den EAR 05 vergrößert. Die Regel-Stellplatzbreite für einen Stellplatz in Senkrechtaufstellung beträgt nach den EAR 23 2,65m und die Stellplatzlänge 4,20m. Neben den Anpassungen zu den Stellplatzgrößen werden in den EAR 23 beispielsweise auch die Themen Fahrradparken, Klimaschutz und E-Mobilität (z.B. Ladeinfrastruktur) behandelt.

Nach den EAR 23 soll der öffentliche Straßenraum zunächst „für regelkonforme Anlagen des fließenden Verkehrs einschließlich ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr), Rad- und Fußverkehr, für Aufenthaltsflächen und für erforderliche Stadtbegrünung zur Verfügung stehen“ und „sollte das Parken von Kraftfahrzeugen vorranging auf private Flächen verlagert werden“ (a.a.O., Kap. 2.1 Einführung).

Bildquelle: FGSV Verlag

Geilenkirchen - Bebauungsplan "An der alten Schule"

Bildquelle: Eigene Darstellung

22.12.2022

Heute wurde der Bebauungsplan Nr. 120 "An der alten Schule" der Stadt Geilenkirchen rechtskräftig.

Bekanntmachung Stadt Geilenkirchen

Mit dem Bebauungsplan soll in Geilenkirchen-Bauchem das Straßengeviert Niederheider-Weg/Pappelweg/An-der-alten-Schule/Turmstraße entwickelt werden um bestehende Potentiale zu erschließen. Angestrebt ist die Einrichtung von Mehrfamilienhäusern (Vier Häuser à 10 Wohneinheiten mit Tiefgarage). Mit der Umgestaltung soll hier eine durchgängige Bebbauung erreicht werden.

Durch das Büro VSU wurden hierfür sowohl der städtebauliche Entwurf als auch der zugehörige Bebauungsplan erarbeitet.

Dem Entwickler des Gebiets wünschen wir für den weiteren Projektverlauf viel Erfolg!

Andreasmarkt in Linnich - Place de Lesquin

Bildquelle: Stadt Linnich

18.11.2022

Seit 450 Jahren versammeln sich immer am Montag nach dem ersten Advent in Linnichs Straßen zahlreiche Händler und Besucher zum Andreasmarkt, einer der letzten großen Bauernmärkte in der Region. Er wurde der „alten Stadt Linnich“ im Jahre 1571 durch Herzog Wilhelm V. von Jülich für den St. Andreastag verliehen.

In diesem Jahr wurde die feierliche Eröffnung des Andreasmarktes als Anlass genommen den von der VSU geplanten Place de Lesquin ohne Corona-Auflagen offiziell einzuweihen. Ehrengäste waren eine Delegation der französischen Partnerstadt (und Namensgeberin) Lesquin. Auch das Büro VSU war eingeladen.

Der Name der Partnerstadt ist in die Gestaltung der Anlage eingeflossen. Der gepflasterte Schriftzug "Lesquin" auf der Platzfläche stellt Bezug zur Partnerstadt her. Der Buchstabe "Q" dient dabei zusätzlich als Brunnenspiel.

Andreasmarkt

Stadtteilkonzept Plattenhardt - öffentliche Abschlussveranstaltung

Bildquelle: Timo Buff

18.11.2023

Nach dem stadtöffentlichem Bürgerforum im Oktober 2021 und dem Workshop mit Verwaltung und Vertretern aus dem Gemeinderat im Juni 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Filderstadt über die Ergebnisse und die Handlungsschwerpunkte des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für die weitere Ortsentwicklung des Stadtteils Plattenhardt abschließend informiert. Im Anschluss wurde Raum für Diskussionen und Anregungen geboten.

Ergänzend zu den Themengebieten des ISEK, wurde die Machbarkeisstudie zum Ortskern von Plattenhardt und verschiedene verkehrliche Aspekte aus dem Mobilitätsentwicklungsplan der Stadt Filderstadt aufgegriffen und durch Herrn Bruns von der VSU präsentiert. Die Machbarkeitsstudie im Ortskern von Plattenhardt wurde durch die VSU in 2021-22 erarbeitet. Der Mobilitätsentwicklungsplan ist noch in Arbeit.

Das ISEK wird durch die Bürogemeinschaft Sippel.Buff aus Stuttgart erarbeitet. Durch Sippel.Buff wurde ebenfalls das stadtöffentliche Bürgerforum in Zusammenarbeit mit der Stadt Filderstadt organisiert und durchgeführt. Vielen Dank für interessante Vorträge und spannende Gespräche!

www.sippel-buff-netzwerk.de 

Günstig, schnell, leise - Seilbahnen als Retter des ÖPNV

17.06.2022

Günstig, schnell, leise - Seilbahnen als Retter des ÖPNV

Am Montag, 13.06.2022, wurde Herr Dr. Baum vom Deutschlandfunk Kultur zum Thema Seilbahnen interviewt.


Den Link zur Audiodatei finden Sie hier: Audiodatei Interview Seilbahnen


Cable Car World in Essen

Die VSU (Herr Dr. Baum) beteiligt sich als Experte an der für den 21. und 22. Juni 2022 geplante Messe "Cable Car World" in Essen. Hintergrund sind die umfangreichen Erfahrungen, welche vor allem im Prozess der Machbarkeitsstudie zu einer Seilbahn in Bonn gesammelt werden konnten.


Weitere Hinweise zur Messe unter: www.cablecarworld.com

Befragung in Bad Godesberg zur Gewerbe-Logistik

 Fußgängerzone in Bad Godesberg, Bildquelle: Eigenes Foto

13.06.2022

Befragung der Einzelhandels- und Gewerbetreibenden in Bad Godesberg zur Logistik

Wir bearbeiten derzeit im Auftrag der Stadt Bonn das Mobilitätskonzept für das Gebiet des Masterplans Innenstadt Bad Godesberg (Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept, ISEK). Hierbei soll eine zukunftsfähige Konzeption für die Logistik mit Liefer- und Ladezonen in der Bad Godesberger Innenstadt entwickelt werden. Um dafür sachgerechte Grundlagen und Informationen von Gewerbetreibenden zu erhalten, wurde ein kurzer Fragebogen erarbeitet.

Den Fragebogen erreichen Sie über den nachfolgenden Link:

Befragung Gewerbetreibende Bad Godesberg

Auszeichnung beim competitionline-Ranking

12.05.2022

Auszeichnung - Verkehrsplanung 10. Platz bei competitionline

Das Ingenieurbüro VSU hat beim competitionline Ranking den 10. Platz in der Kategorie "Verkehrsplanung" von 31.300 Fachplanungsbüros in Deutschland belegt. Wir freuen uns über die Auszeichnung und gratulieren den anderen Ausgezeichneten.

Spendenaufruf für die Ukraine

01.03.2022

Lieber Besucherinnen und Besucher der VSU-Homepage,

die russische Invasion der Ukraine hat verheerende Auswirkungen für alle ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Verschiedene Hilfsorganisationen vor Ort unterstützen die Ukrainerinnen und Ukrainer in diesen schweren Zeiten. Sollten Sie das Bedürfnis haben, die Organisationen finanziell zu unterstützen, finden Sie im Folgenden eine Auswahl von Spendenmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass alle aufgeführten Organisationen ebenso Online-Spenden über ihre Internet-Präsenzen ermöglichen.

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Das Aktionsbündnis ist ein Zusammenschluss von Caritas international, dem deutschen roten Kreuz, UNICEF und der Diakonie Katastrophenhilfe.

Spendenkonto: Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine

Bündnis Entwicklung Hilft
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE29 100 20 5000 100 20 5000
BIC: BFSWDE33BER
Stichwort: Nothilfe Ukraine

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Humedica e.V.
Spendenkonto: Sparkasse Kaufbeuren
IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47
BIC: BYLADEM1KFB
Stichwort: Ukraine

Malteser Hilfsdienst e.V.
Spendenkonto: Pax-Bank
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
Stichwort: Ukraine-Hilfe

Save the Children e. V.
IBAN: DE92 1002 0500 0003 292912
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Nothilfe Kinder Ukraine

Deutsches Medikamentenhilfswerk
Das Deutsche Medikamentenhilfswerk "Action Medeor" bezeichnet sich selbst als "Notfallapotheke der Welt". Erste Krankenhäuser aus der Ukraine hätten nach Angaben der Organisation bereits um Hilfslieferungen gebeten.

Action Medeor
IBAN: DE78 3205 0000 0000 0099 93
BIC: SPKRDE33XXX
Stichwort: Ukraine

Ärzte der Welt e.V.
Spendenkonto: Deutsche Kreditbank
IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Stichwort: Ukraine

Willkommen im Team!

01.01.2022

Wir heißen unseren neuen studentischen Mitarbeiter Nils Gülpen herzlich willkommen im Unternehmen. Aktuell absolviert er das Bachelor-Studium Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen an der FH Aachen. Er hat bereits eine Ausbildung als technischer Zeichner "in der Tasche" und wird uns in Zukunft bei interessanten verkehrsplanerischen Projekten unterstützen.

Wir freuen uns über unseren neuen Kollegen und wünschen uns allzeit eine gute Zusammenarbeit!

VSU als Experten bei Cable Car World

Bildquelle - Cable Car World

10.12.2021

Die für den 21. und 22. Juni geplante Messe "Cable Car World" widmet sich dem Thema der urbanen Seilbahnen. Hier stehen deutschlandweit zum ersten Mal Seilbahnen, im Kontext neuer urbaner Mobilität, im Mittelpunkt einer kombinierten Messe- und Kongressveranstaltung. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr- und Infrastruktur.

Die VSU (Herr Dr. Baum) beteiligt sich als Experte an der Veranstaltung. Hintergrund sind die umfangreichen Erfahrungen, welche vor allem im Prozess der Machbarkeitsstudie zu einer Seilbahn in Bonn gesammelt werden konnten.

Weitere Hinweise zur Messe unter: www.cablecarworld.com

Öffentliches Bürgerforum zum Stadtteilkonzept Plattenhardt

Südliche Zufahrt Kernbereich Plattenhardt - Blick auf das technische Rathaus (eigenes Foto)

01.10.2021

Der aktuelle Arbeitsstand des Stadtteilkonzepts für den Filderstädter Stadtteil Plattenhardt (erarbeitet durch die Bürogemeinschaft Sippel.Buff - www.sippel-buff-netzwerk.de) wurde im Rahmen eines öffentlichen Bürgerforums präsentiert. Die VSU begleitet in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro fischerarchitekten (www.fischerarchitekten.de) das Stadtteilkonzept mit einer Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen Grundstruktur im Ortskern von Plattenhardt unter Berücksichtigung möglicher Bauvorhaben.

Die Veranstaltung hat viel Spaß gemacht und im Rahmen von Dialogtischen konnten von den 120 anwesenden Bürgerinnen und Bürgern viele interessante Ideen gesammelt werden, welche auch Berücksichtigung im Mobilitätsentwicklungsplan der Stadt Filderstadt finden werden. Dieser wird ebenfalls durch die VSU erarbeitet!

Weitere Informationen zum Stadtteilkonzept unter: www.filderstadt.de/start/service/stadtteilkonzept+plattenhardt.html

Verabschiedung Hans Meiners

30.09.2021

Heute haben wir unseren langjährigen Kollegen Hans Meiners verabschiedet. Bis zu diesem Zeitpunkt war er der dienstälteste Mitarbeiter im Haus. Seit der Gründung des Büros im August 1993 war er, wahrscheinlich erst ab September, in der VSU und war bis Februar 1996 auch der einzige ständig Anwesende. Nun ist er, schon weit über das Mindestalter für den Ruhestand hinaus, in eben diesen eingetreten. Allerdings wird es weiterhin eine Verbindung geben, da er die VSU in einzelnen Projekten berät. Die vielen Facetten, die er dem Büro verliehen hat, können hier nicht aufgezählt werden, einiges wird noch lange nachklingen. Das Büro wird sich umstrukturieren, da die speziellen Fähigkeiten von Hans Meiners nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen ihm alles Gute im Ruhestand. 

Verabschiedung Christopher Pasaribu

31.08.2021

Heute haben wir unseren Kollegen Christopher Pasaribu verabschiedet. Er war vom 22.September 2014 bis zum 31.August 2021 bei der VSU als Stadtplaner beschäftigt. Herr Pasaribu hat vor allem städtebauliche Projekte bearbeitet. Sein Schwerpunkt lag in der verbindlichen Bauleitplanung. Wir haben Herrn Pasaribu  sowohl im Arbeitsalltag als auch bei den verschiedenen berufsbegleitenden Unternehmungen der VSU als liebenswerten Menschen kennengelernt. Schade, dass er nun als technischer Sachbearbeiter zum Planungsamt der Stadt Köln gewechselt hat. Wir bleiben, vielleicht auch über Projekte, in Kontakt und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. 

Heinsberg - Lago Laprello

06.08.2021

In Heinsberg am Lago Laprello wurde eine Siedlung aus altengerechten Mikro-Reihenhäusern errichtet. Angrenzend wurde ein Gebäude für Tagespflege und ambulante Pflege realisiert. Der Bebauungsplan für die innovativen Mikro-Reihenhäuser und das Gebäude der Pflege-Einrichtung wurde durch die VSU erstellt. Der Entwurf der Mikro-Reihenhäuser stammt von dem Architekturbüro Dörstelmann aus Heinsberg (http://doerstelmann.info/). Das Planungsbüro Wolfgang Kaiser (http://www.ib-kaiser.de/) in Kaarst in Zusammenarbeit mit Bert Dreßen hat die Pflege-Einrichtung geplant.

BDA Architekturpreis 2021

29.07.2021

Nachdem der vom Büro hecker / monkenbusch / wieacker (https://hmw-architekten.de) in Zusammenarbeit mit dem VSU entwickelte Entwurf "Katholisches Gemeindezentrum Langenfeld" schon den Architekturpreis "Bergisch-Land" im Jahr 2020 erhalten hat, wurde das Vorhaben nun auch mit dem Architekturpreis NRW 2021 ausgezeichnet.

Wir sind stolz, an diesem Projekt im Rahmen der Freianlagenplanung mitgewirkt zu haben und gratulieren sehr herzlich.

Weitere Infos zum Wettbewerb: www.bda-bund.de/2021/06/architekturpreis-nrw-2021-zehn-preise-vergeben/

Eintragung Prokura Frau Dipl.-Ing. Melanie Klubert

16.04.2021

Frau Dipl.-Ing. Melanie Klubert wurde am 15.04.2021 eine Prokura für die VSU GmbH erteilt. Wir freuen uns sehr darüber und gratulieren ihr. 

Erweiterung Campus Handwerk der Handwerkskammer Koblenz (HWK)

31.03.2021

Der vom Büro fischerarchitekten Partnerschaft in Zusammenarbeit mit silvia beretta kastner landscape architect und VSU GmbH entwickelte Entwurf „Erweiterung Campus Handwerk der HWK“ erhält den zweiten Preis im Realisierungswettbewerb HWK Koblenz. Die VSU GmbH hat fischerarchitekten bei den Fragen der Verkehrsführung und Verkehrsanlagen für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge beraten.

Weitere Infos zum Wettbewerb: www.competitionline.com/de/beitraege/207925

BDA Auszeichnung für das katholische Gemeindezentrum St. Josef und Martin in Langenfeld

13.11.2020

Das Architektenteam Dr. Michael Hecker und Christiane Monkenbusch (hmw Architekten, Köln) haben für die Planung des katholischen Gemeindezentrums St. Josef und Martin in Langenfeld im Rahmen der diesjährigen Verleihung der Architekturpreise "Bergisch-Land" 2020 des BDA eine Auszeichnung erhalten. Wir gratulieren dazu ganz herzlich und sind stolz, auch an diesem Projekt im Rahmen der Freianlagenplanung mitgewirkt zu haben.

Weitere Informationen: hmw-architekten.de/projekt/gemeindezentrum-langenfeld/

Fotograf: Jann Höfer, Köln

Abnahme Place de Lesquin

12.11.2020

Die Bauarbeiten am Place de Lesquin sind abgeschlossen, so dass die Bauabnahme stattfinden konnte. Es ist bereits jetzt erkennbar, dass der Platz gut angenommen und sowohl durch Einheimische als auch Besucher gut und gerne genutzt wird.

Das Foto des Schriftzugs LESQUIN aus der Vogelperspektive wurde uns vom Lampenhersteller, dessen Lampen auf dem Platz gebaut wurden, zur Verfügung gestellt.

Bootsrampe am Place de Lesquin

30.10.2020

Mit dem Place de Lesquin wurde auch eine neue Bootsrampe gebaut. Hier können in Zukunft Boote ins Wasser gelassen werden, um die Rur flußabwärts zu befahren. Mehrere Anbieter weisen Linnich als Einstiegsort der Touren aus. Nach der Einweihung wurden noch im September und im Oktober erste Benutzungen der Rampe ausprobiert, bevor diese in der Winterpause noch richtig einwachsen kann. Die Bilder zeigen den Beginn einer Rafting-Tour des Anbieters Kanu-total.

Eröffnung Linnich Place de Lesquin

04.09.2020

Nachdem die Bauarbeiten am Place de Lesquin nahezu abgeschlossen sind, fand am 04.09.2020 die offizielle Eröffnung durch Frau Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker statt. Der völlig umgestaltete Platz bietet eine gute Aufenthaltsqualität, zum einen durch die Verwendung von hochwertigen Materialien und zum anderen durch die Montage von Bänken, Tischen und Spielgeräten. Besonders innovativ ist die Aufstellung einer Trockentoilette.

Die Rur kann nun über eine Betontreppe mit Sitzmöglichkeiten erlebt und erreicht werden. Für die Kanufahrer wurde eine Rampe in Schotterrasen als komfortable Zuwegung an die Rur geschaffen. Außerdem wurden elf Stellplätze für Wohnmobile, ebenfalls in Schotterrasen, hergestellt. Den zentralen Anziehungspunkt bildet die Fontänenanlage mit ihren zehn Wassersprudlern, die eingerahmt werden vom Schriftzug „LESQUIN“, der in Natursteinpflaster hergestellt wurde.

In Verbindung mit der auf dem Platz liegenden Kultur- und Begegnungsstätte ist ein neuer Treffpunkt für Einheimische und Gäste entstanden.

Podiumpatenschaft – Der Kaiser-Wilhelm-Gedächnis-Kirche

23.07.2020

Die VSU GmbH hat einen finanziellen Beitrag zur denkmalgerechten Instandsetzung des Podiums der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche geleistet. Die von Egon Eiermann geplante und 1961 geweihte Kirche ist eine Inkunabel der deutschen Nachkriegsmoderne und mit dem erhaltenen Turm der zerbombten Vorläuferkirche ein Mahnmal für den Frieden. Der von Egon Eiermann erdachte Fußboden innen geht in die Verkehrsfläche außen über und besteht aus runden Beton- und Tonelementen. Damit verbindet sie Gebäude und Verkehrsanlage in hervorragender Weise und ist in Verbindung mit der Architektur Beispiel für nachhaltige gut gestaltete Stadträume. Diese Fläche muss nun im Rahmen der Sanierung neu erstellt werden.

der neue Zustand